
Fortbildung zur Vorbereitung auf die Prüfung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Geprüften Energiewirt – Biomasse oder zur Geprüften Energiewirtin – Biomasse
Dauer: 4 x 5 Tage (160 Ustd.)
Termine: 25.11. - 29.11.2013
09.12. - 13.12.2013
06.01. - 10.01.2014
20.01. - 24.01.2014
jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: DEULA Nienburg
Teilnahmebeitrag:
2.350,00 € (Fördergelder sind beantragt)
Prüfungsanmeldeschluss: 01.10.2013
Erneuerbare Energien spielen bei der Energieversorgung in Zukunft eine herausragende Rolle. Durch den Verzicht auf Energie aus Kernkraftwerken im Zuge der Energiewende werden die Erzeugung von Biogas, biologischen Ölen und Kraftstoffen sowie biogenen Festbrennstoffen noch mehr als bisher schon an Bedeutung gewinnen. Sowohl an Betreiber als auch an Mitarbeiter in Unternehmen der Erneuerbaren Energien werden angesichts der rechtlichen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beim Anbau von Energiepflanzen und der anschließenden technologischen Verarbeitungsprozesse immer höhere Anforderungen gestellt.
Dementsprechend wird nach Einschätzung von Branchenexperten in den nächsten Jahren auch der Qualifizierungsbedarf für Anlagenbetreiber sowie Beschäftigte in derartigen Unternehmen noch deutlich steigen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat zur Deckung der Fortbildungsnachfrage eine gestufte Prüfungsregelung erlassen, die einerseits die Befähigung zur qualifizierten Ausführung von Tätigkeiten im Zuge des Anbaus von Energiepflanzen und der Verarbeitungsprozesse im Auge hat, darüber hinaus aber auch den Anlagenbetreibern und sonstigen Führungskräften in diesem Bereich Fortbildungsmöglichkeiten mit Chancen zum beruflichen Aufstieg gewährt.
Die Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen (LEB) bietet ab Herbst 2013 in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen modular aufgebauten Vorbereitungskurs mit anschließender Prüfungsmöglichkeit an. Erfahrungen der Teilnehmer aus ihrer Tätigkeit im Bereich der erneuerbaren Energien sowie aus vorherigen einschlägigen Weiterbildungsmaßnahmen bilden die Grundlage für die anstehende Qualifizierungsmaßnahme.
Programm
1. Woche Einführung, feste und flüssige Biomasse
1. Tag: Energieversorgung, Klimaschutz,
Erneuerbare Energien
2. Tag Biogene Festbrennstoffe: Arten
(holzartige, halmgut- und
körnerartige Brennstoffe),
Potentiale,
Einsatzmöglichkeiten, Anlagentechnik
3. Tag Biogene Festbrennstoffe: Produktion
und Aufbereitung
4. Tag Rechtliche Rahmenbedingungen
5. Tag Biokraftstoffe (Pflanzenöle, BtL, Biodiesel,
Bioalkohole,
2. Woche Biogas - Grundlagen und Anlagentechnik
1. Tag Grundlagen der Biogasproduktion,
Anlagenkonzepte
2. Tag Technik: Anlagenkomponenten und ihre
Funktionsweise
3. Tag Sicherheitsrichtlinien und
Sicherheitseinrichtungen
4. Tag Pflege- und Wartungsarbeiten:
Einbringtechnik, Pumpen, Rührwerke, ...
5. Tag BHKW-Technik: Bauarten,
Nachverstromung,
Wärmenutzung, Pflege- und
Wartungsarbeiten
3.Woche Biogas - Substrate, Gärbiologie und Prozesssteuerung
1. Tag Grundlagen der Gärbiologie
2. Tag Substrate für die Vergärung und ihre
Eigenschaften, Abrechnungsmodalitäten
3. Tag Nachhaltiger Anbau von Energiepflanzen
4. Tag Ernte-, Silier- und Lagertechniken,
Roh- und Reststofflogistik
5. Tag Prozesssteuerung,
Fehlererkennung und -behebung
4. Woche Rechtsgrundlagen, Öffentlichkeitsarbeit
1. Tag Energierecht (insbesondere EEG),
Arbeitsrecht, Haftungsrecht etc.
2. Tag Umweltrecht, Gewässerschutz,
Tierseuchenrecht
3. Tag Verwertung der Gärreste,
Düngemittelrecht
4. Tag Dokumentationspflichten, Grundlagen der
Öffentlichkeitsarbeit
5. Tag Praktische Übungen:
Tägliche Arbeitsabläufe an der Anlage
Beratende Einrichtungen

Nächte Termine
Seminartermin:
25.11.2013 - 24.01.2014
Veranstaltungsort:
Nienburg