Bäume pflanzen – aber richtig!
Fortbildungsseminar für Privatwaldbesitzer und am Thema „Wald“ Interessierte in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Aus vielerlei Gründen brauchen wir mehr Bäume in Wald und Flur:
- Waldbesitzer wollen für sich und ihre Nachkommen ein Einkommen sichern,
- Aus Gründen des Klima-, Wasser- und Naturschutzes ist mehr Wald erforderlich,
- Baumreiche Landschaften erfreuen die Erholungssuchenden und die Tierwelt.
Beim Pflanzen von Bäumen ist es nicht damit getan, die Wurzeln in den Boden zu stecken. Damit die Investitionen von Zeit und Geld sich lohnen, müssen viele Aspekte beachtet werden.
Die LEB möchte in Zusammenarbeit mit den zuständigen Institutionen und Fachleuten einen Beitrag leisten, das erforderliche Wissen zu vermitteln, das insbesondere Waldbesitzer zur Bewirtschaftung ihres Eigentums benötigen.
Den Einstieg dazu bietet das vorliegende Seminar.
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung im Sinne der Richtlinie zur Förderung von forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen anerkannt.
Seminarprogramm:
Standort:
- Klima: Großklima, Mikroklima des Waldes, Klimawandel
- Boden: Überblick Standortziffern, Kartierungsverfahren
Bestandesbegründung:
- Anlässe, Verjüngungsarten, Baumart, Standort und Baumartenmischung
- Herkunftsfragen, Pflanzenzahlen und – verbände; Pflanzzeitpunkt
- Bodenbearbeitung, Pflanzenbehandlung, Pflanzverfahren
Kulturpflege:
- Schutz vor Wild, Schädlingen und Mäusen
- Begleitwuchsregulierung und Nachbesserung
- Naturverjüngung und Saat
Betriebswirtschaftlicher und politischer Rahmen:
- Kosten und Fördermöglichkeiten
- Gesetzliche Vorgaben, Zertifizierungsverfahren
Übungen und praktische Demonstrationen (am Nachmittag):
- Pflanzeneinschlag bei Lieferung
- Schonender Pflanzentransport auf der Fläche
- Verschiedene Pflanzverfahren (z.B. mit dem Hohlspaten)
- Kulturpflegeverfahren ohne Motorgeräte
Referenten: Dr. Alexander Rosenberg, Forstoberrat a.D,
Olaf Mindermann, Forstwirtschaftsmeister
u.a.
Teilnahmebeitrag: 95,- € inkl. Verpflegung, (begrenzte Teilnehmerzahl)
Bitte witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhzeug mitbringen!